Nachrichten
Zeit für Gespräche – in Lebenskrisen oder auf der Suche nach Gott
- Von: Ulrich Emge
Zeit für Gespräche – Zeit für Gespräche – in Lebenskrisen oder auf der Suche nach Gott
Manchmal haben wir an das Leben mehr Fragen als Antworten und suchen scheinbar vergeblich nach der Erfahrung der Gegenwart Gottes.
Oder wir befinden uns in einer persönlichen Krise und brauchen jemanden, der uns auf unserem Weg begleitet.
Dann kann das Angebot der „geistlichen Begleitung“ das Richtige sein.
Hier darf in einer vertraulichen Atmosphäre alles ausgesprochen werden und ich begleite Sie dabei, damit Sie wieder zu einem Leben in Fülle finden können.
Nähere Informationen oder eine Terminvereinbarung sind möglich unter: Tel. 09776 264 (Kath. Pfarramt) oder gerne auch per email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Gemeindereferentin
Ursula Schäfer
Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr
- Von: Ulrich Emge
Gemeindereferentin Ursula Schäfer erwartet Sie mit Meditationen in Stille und Übungen zur Entspannung, Texten aus der Heiligen Schrift und geistlichen Impulsen, die Ihnen gut tun!
Herzliche Einladung zum kontemplativen Meditationsabend im Pfarrheim Oberstreu im Meditationsraum im 1. Stock, immer am ersten Mittwoch des Monats.
Gedächtnisgottesdienst
- Von: Ulrich Emge
Zum Gedächtnisgottesdienst waren besonders die Angehörigen der Verstorbenen der beiden letzten Jahre aus den Pfarreiengemeinschaften Franziska Streitel Mellrichstadt und Bastheim-Besengau am 20. Oktober 2109 in die Kirche St. Sebastian nach Bastheim eingeladen. Im gemeinsamen Beten, Erinnern und Hoffen sollte erfahrbar werden, dass sie in ihrer Trauer nicht alleine sind.
Gemeindereferentin Michaela Köller und ein Team aus Leiterinnen des Totengebets der beiden Pfarreiengemeinschaften hatten den Gottesdienst mit dem Thema „Loslassen“ vorbereitet.
Meditative Betrachtungen über Verlust und Trauer, das gemeinsame Singen, einfühlsames Orgelspiel und die musikalische Mitgestaltung durch eine Bläsergruppe der Musikkapelle und eine Schola aus Bastheim sorgten für eine trostreiche, getragene, friedvolle Stimmung. In Dankbarkeit erinnerte man sich der kostbaren, miteinander verbrachten Zeit und der Liebe und Freundschaft, die von den Verstorbenen ausgegangen war.
Die Gottesdienstbesucher sollten in ihrem Glauben an Jesu Auferstehung bestärkt werden und im Vertrauen, dass das Leben mit dem Tod nicht zu Ende ist, sondern in der Liebe Gottes und in seiner Gemeinschaft weitergeht. Gottes Zusage, alle Wege mitzugehen, sollte trösten und aufrichten, beim Loslassen helfen, Hoffnung schenken und Zuversicht.
Spende für die Orgel in Oberstreu
- Von: Ulrich Emge
Spender werden auf Tafel verewigt
Seit April 2018 erklingt in unserer Kirche die renovierte und erweiterte Orgel, die inzwischen weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist. Die Finanzierung dieses einmaligen Projektes wurde unter anderem durch eine große Spendenbereitschaft ermöglicht.
Die Kirchenverwaltung möchte nun eine Tafel an der Orgel bzw. auf der Orgelempore anbringen, auf der alle Spender in alphabetischer Reihenfolge verewigt werden sollen, die 500 Euro oder mehr gespendet haben.
Alle Interessierten sind eingeladen, sofern ihr Name auf der Spendentafel stehen soll, noch eine Spende zu leisten oder ihre bereits erbrachte Spende dementsprechend zu erhöhen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung Ihre Kirchenverwaltung
Sternsinger 2020
- Von: Ulrich Emge
Segen bringen, Segen sein
Sternsinger aus unseren Pfarreien sind wieder unterwegs zu den Menschen.
Die Sternsinger kommen! Am Montag, den 6. Januar sind die kleinen und großen Könige unserer Pfarrei wieder in den Straßen von Mellrichstadt unterwegs. Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+20 bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammeln für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen.
Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 62. Aktion Dreikönigssingen. „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“ heißt das Leitwort. Das aktuelle Beispielland ist der Libanon. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder – unabhängig von Nationalität, Konfession, Religion – für Kinder in Not engagieren. Rund 1,14 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 74.400 Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. In Deutschland wird die Aktion wird vom Kindermissionswerk Die Sternsinger und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) getragen.
Frieden im Mittelpunkt der 62. Aktion Dreikönigssingen
Mit ihrem Motto machen die Sternsinger darauf aufmerksam, wie wichtig Frieden gerade für Kinder und Jugendliche überall auf der Welt ist. Bei Kriegen und Konflikten sind es vor allem die Jüngsten, die unter den Auswirkungen besonders leiden. Die Sternsinger wollen zeigen, dass jeder zu einem friedlichen Miteinander in seinem Umfeld beitragen kann. Ein respektvoller und unvoreingenommener Umgang miteinander macht auch eine Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Religionen möglich. Bei der 61. Aktion zum Jahresbeginn 2019 sammelten die Mädchen und Jungen aus 10.226 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 50,2 Millionen Euro. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe.
Durch ihr Engagement werden die kleinen und großen Könige zu einem Segen für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt. Neben dieser gelebten Solidarität tragen die Sternsinger Gottes Segen für das neue Jahr in die Wohnungen und Häuser der Menschen.
Wer von den Mellrichstädter Minis Sternsinger werden möchte, trage sich bitte im Laufe des Dezembers in die in der Sakristei aushängenden Liste ein.
Andere Interessierte können sich bei Jochen Stäblein melden.
Am Donnerstag, den 2. Januar findet für alle Mellrichstädter Sternsinger ein Vorbereitungstreffen im Pfarrsaal von 15 bis ca. 17 Uhr statt: Wir wollen uns dabei spielerisch mit der diesjährigen Sternsingeraktion auseinandersetzen.
Wer von unserer Gemeinde die Sternsinger zu Hause empfangen möchte, melde sich bitte bis 27. Dezember im Pfarrbüro oder trage sich bis spätestens 2. Januar in die in der Kirche ausliegende Liste ein. Spätere Meldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Friedenslicht aus Bethlehem
- Von: Ulrich Emge
Das Friedenslicht aus Bethlehem kommt nach Mellrichstadt!
Das Friedenslicht aus Bethlehem überwindet auf seinem über 3.000 Kilometer langen Weg nach Deutschland viele Mauern und Grenzen. Es verbindet Menschen vieler Nationen in Christus miteinander. Mit dem Friedenslicht wollen auch wir ein Zeichen des Friedens setzen.
Ökumenische, familienfreundliche Andacht am
Montag, 16. Dezember, um 18 Uhr in der kath. Stadtpfarrkirche St. Kilian, Mellrichstadt
Die katholische und die evangelische Gemeinde von Mellrichstadt und die Kolpingsfamilie Mellrichstadt laden herzlich dazu ein.
Sie dürfen gerne eine Laterne mitbringen, um das Friedenslicht von Bethlehem nach Hause mitzunehmen!
Herzliche Einladung zur Ewigen Anbetung
- Von: Ulrich Emge
Bereits ab dem 10. Jahrhundert entstand die Tradition, den Leib Christi in der Monstranz zu zeigen und ihn zu verehren, schließlich wurde vor 300 Jahren in Deutschland die „Ewige Anbetung“ eingeführt. Seitdem wird jeden Tag in einer anderen Gemeinde unserer Diözese der Leib Christi in der Monstranz ausgestellt. Die Menschen kommen vor ihm zusammen, schauen auf ihn und lassen sich anschauen.
"Im Anschauen deines Bildes, da werden wir verwandelt in dein Bild", heißt es in einem Liedruf. Genau das ist der Vorgang: vor ihm da sein, mir seiner Gegenwart und Wirklichkeit in meinem Leben bewusst werden und meine Beziehung zu Christus vertiefen. Das tut gut: Es schenkt Beziehung, Hoffnung und Kraft.
Sie sind zu unseren Gebetsstunden herzlich eingeladen!
1. Dezember in Oberstreu
2. Dezember in Hendungen
3. Dezember in Frickenhausen
4. Dezember in Mittelstreu
13. Dezember in Eußenhausen
"Grundkurs Liturgie"
- Von: Ulrich Emge
startet im Februar 2020
Wir werden in unserem pastoralen Raum einen Grundkurs Liturgie anbieten und laden alle Interessierten dazu herzlich ein!
Es gibt in fast allen Pfarrgemeinden bereits Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich für die Gestaltung von Andachten, Familiengottesdiensten und als Gottesdienstbeauftragte zur Verfügung stellen und so zu einem lebendigen Gemeindeleben beitragen.
Darüber hinaus sind in den Gemeinden unseres pastoralen Raums Wort-Gottes-Feiern wichtig und werden gut angenommen. Sie machen es vor allem an Sonn- und Feiertagen möglich, dass vor Ort Menschen zu Gottesdiensten zusammenkommen können, auch wenn keine Messe stattfindet.
Es ist sehr wertvoll, dass auf diese Weise das Wort Gottes immer wieder neu gehört und gefeiert werden kann und deshalb möchten wir noch mehr Menschen die Möglichkeit geben, sich für diese Dienste weiter fortzubilden.
Interessantes Hintergrundwissen und wertvolle praktische Übungen vermittelt unser „Grundkurs Liturgie“. Mit diesem Kurs haben Sie auch die Möglichkeit, die Qualifikation als Gottesdienstbeauftragter zu erwerben.
Die Eckdaten für diesen Kurs sind:
Beginn: Februar 2020 mit einem Infoabend/ Interessententreffen
Umfang: 10 monatliche Treffen, dabei werden die Termine in der Gruppe abgesprochen
Kosten: werden vom Bistum Würzburg übernommen
Material: wird zur Verfügung gestellt
Referenten: Pfarrvikar Paul Reder, Pastoralreferentin Iris Will-Reusch, Gemeindereferentin Ursula Schäfer
Anmeldung: bei den Referenten/ Referentinnen, im Kath. Pfarramt in Mellrichstadt, Tel. 09776 264, im Kath. Pfarramt in Nordheim, Tel. 09779 425 oder im Kath. Pfarramt in Bastheim 09773 361
Wenn Sie Interesse haben oder Genaueres wissen möchten, wenden Sie sich bitte an Pfarrvikar Paul Reder, Pastoralreferentin Iris Will-Reusch oder Gemeindereferentin Ursula Schäfer. Wir freuen uns über Ihre Fragen!
Heilig Abend im Caritas Haus
- Von: Ulrich Emge
Für alle, die diesen Abend in Gemeinschaft verbringen wollen, öffnet das Caritashaus Edith Stein, Kellereigasse 12-16, Bad Neustadt am Heiligen Abend von 16:30-20:00 Uhr seine Türen.
Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei!
Nach Rücksprache ist ein Fahrdienst im Raum Bad Neustadt möglich, dazu Rückmeldung bis 20.12.2019, Tel. 09771 61160
Heilfastenkurs
- Von: Ulrich Emge
Herzliche Einladung zu einem Heilfastenkurs in unseren drei Pfarreiengemeinschaften.
Wollen Sie etwas Gutes tun für Körper und Seele in der Fastenzeit?
Die Vorbereitung auf Ostern ist eine Zeit der Besinnung. Das Fasten hilft, uns selbst neu zu entdecken.
Alle die am Heilfasten interessiert sind, laden wir zu einem Infoabend am Montag, den 10. Februar 2020 um 19:30 Uhr in das Pfarrheim nach Nordheim ein.
Die Heilfastenwoche findet vom 16. März bis 20. März 2020 im Pfarrheim Nordheim statt.
In den Fastentagen trifft sich die Gruppe jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag um 19.30 Uhr und tauscht ihre Erfahrungen aus. Impulse, Meditationen und Entspannungsübungen helfen, um die Fastenerfahrung zu vertiefen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Frauen begrenzt.
Anmeldung und nähere Infos bis spätestens 1. Februar 2020 bei Gemeindereferentin Michaela Köller, Tel. 09776 1301 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf die gemeinsame Woche freut sich der Frauenarbeitskreis „Von Frauen für Frauen“ und Gemeinderefereferentin Michaela Köller
Bußgottesdienste im Advent
- Von: Ulrich Emge
Advent – Zeit, um inne zu halten, Zeit um das eigene Leben in seinen vielfältigen Bezügen im Licht dessen, dessen Menschwerdung wir an Weihnachten feiern, anzuschauen, dabei vielleicht auch so manch dunkle Seiten zu entdecken.
Advent – Zeit, um inne zu halten, um sich neu auszurichten hin auf die Mitte unseres Lebens, um Wege des Friedens und der Versöhnung zu suchen und zu gehen, um die eigene Verbundenheit mit Gott neu zu stärken.
Advent – besinnliche Zeit, Zeit des Friedens, und doch eine oft so hektische und unfriedliche Zeit, die einem kaum Zeit lässt, um inne zu halten.
Dazu könnten unsere Bußgottesdienste im Advent, unter dem Thema: „Bedenkt doch die Zeit“, eine gute Gelegenheit sein.
Mellrichstadt: Sonntag, 01.12.19 um 18 Uhr
Leubach: Donnerstag, 05.12.19 um 18:30 Uhr
Roth: Sonntag, 15.12.19 um 17 Uhr
Oberstreu: Donnerstag, 19.12.19 um 19 Uhr
Unterwaldbehrungen: Sonntag, 22.12.19 um 18 Uhr
Für das Seelsorgeteam
Michaela Köller, Gemeindereferentin
Aktion „Caritaslicht – Halt mich fest und schenk mir Licht“
- Von: Ulrich Emge
„Caritaslicht – Halt mich fest und schenk mir Licht“ heißt die jährliche Weihnachtsaktion des Caritasverbandes für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V..
Das Caritaslicht – eine kleine, cremefarbene Kerze mit einem gestanzten Kindermotiv – wird von einer einheimischen Künstlerin in Handarbeit ehrenamtlich hergestellt. Der Verkaufserlös von 5,00 € pro Kerze fließt zu 100 % in die Unterstützung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien im Landkreis Rhön-Grabfeld. Damit helfen wir direkt vor Ort, denn Armut macht auch vor unserer Region nicht halt. Und dabei können Sie auch noch gewinnen: Jedes Caritaslicht enthält eine Losnummer, die an einer täglichen Auslosung von Preisen teilnimmt. Als Hauptgewinn winkt ein Kurzurlaub für 2 Personen in Hamburg. Veröffentlicht werden die vom 1.12.-24.12.2019 gezogenen Losnummern und die dazugehörigen Preise täglich auf der Homepage des Caritasverbandes www.caritas-rhoengrabfeld.de und in der örtlichen Presse.
Abgeholt werden können die Preise beim Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V., Kellereigasse 12-16, 97616 Bad Neustadt gegen Vorlage der Losnummer.
Bis zum 10.1.2020 nicht abgeholte Gewinne werden an sozial benachteiligten Familien im Landkreis verteilt.
Caritaslichter sind erhältlich ab dem 18. November 2019 im Caritasverband f. d. Landkreis Rhön-Grabfeld, in den Sozialstationen St. Peter Bad Königshofen, St. Kilian Mellrichstadt und St. Laurentius Bad Neustadt e.V, der VR-Bank Brendlorenzen, in Sparkassen – Filialen, in vielen Kindergärten und Pfarrgemeinden.
Bitte unterstützen Sie unsere Aktion!